GO Blog | EF Blog Deutschland
Inspiration und spannende Tipps rund um Reisen, Sprachen und Bildung von EF Education First
Menu

Herzlich Willkommen im Bo-Kaap!

Herzlich Willkommen im Bo-Kaap!

Im November 2023, während meiner EF-Sprachreise, wohnte ich im buntesten Viertel von Kapstadt, Bo-Kaap.
Enge Gassen und in unterschiedlichen grellen Farben gestrichene Fassaden zeichnen den Stadtteil aus. Die Architektur ist eine Kombination aus niederländischem und edwardianischem Stil. Farbenfrohe Häuser gelten als Ausdruck der Freiheit. Ursprünglich mussten die Gebäude weiß sein, als sie an Malaien vermietet wurden.
An einem sonnigen Tag präsentieren sich die bunten Gebäude unglaublich schön. Viele Touristen besuchen den Ort, und im Allgemeinen ist es an solchen Tagen dort sehr belebt!
Das Viertel ist zum einen der bunteste und meistbesuchte Stadtteil geworden, aber es war nicht immer so…

Bo-Kaap damals

Der Name Bo-Kaap ist Afrikaans und bedeutet „über dem Kap“. Als Stadtteil gehört es zu den ältesten Vierteln von Kapstadt.
Das 18. Jahrhundert gilt als Gründungsdatum des Viertels – in diesem Jahrhundert übernahmen Kapmalaien den Ort zur Siedlung, nachdem sie aus der Sklaverei entlassen worden waren.
Abdullah Kadi Abdus Salaam spielte eine sehr große Rolle in dieser Geschichte. Nach seiner zwölfjährigen Gefangenschaft baute er die islamische Gemeinschaft der Kapmalaien auf der Grundlage seiner Niederschrift des Korans auf und wurde zum ersten Imam in Südafrika. Durch die wichtigen Impulse seines Engagements wurden mehrere Moscheen errichtet, unter anderem die Auwal-Moschee im Jahr 1794 – die erste Moschee Südafrikas.
Mitte des 20. Jahrhunderts entschied die damalige Apartheid-Regierung, dass Bo-Kaap ein Gebiet nur für Muslime wird. Die Bewohner anderer Religionen und ethnischer Zugehörigkeit mussten das Stadtviertel verlassen, und nach dem Ende der Apartheid wurden viele Häuser instand gesetzt.


Bo-Kaap im 21. Jahrhundert

Seit Mitte 2017 lautet die offizielle Bezeichnung des Viertels „Bo-Kaap“.
Aktuell leben über 6000 Menschen im Bo-Kaap, und über 90 Prozent der Bevölkerung sind Muslime. Insgesamt gibt es zehn Moscheen im Bo-Kaap.
Das heutige Bo-Kaap Museum, das aus den 1760er Jahren stammt, ist das älteste erhaltene Haus im Originalzustand.
Im März 2019 erklärte die Stadt Kapstadt Bo-Kaap zur „Heritage Protection Overlay Zone“. Was bedeutete diese Erklärung für das Viertel und seine Bewohner? Die Stadt Kapstadt verpflichtete sich, die Kosten für die Wiederherstellung und Instandhaltung von Grundstücken in der Heritage Protection Overlay Zone zu übernehmen.
Dies war ein sehr wichtiger Schritt zur Erhaltung des historischen Viertels: Der Grund dafür war, dass im Jahr 2017 die Planung für ein 17-stöckiges Hochhaus mit Luxusapartments begann. Die Einwohner waren dagegen und begannen, gegen den drohenden Verlust des Stadtteils zu protestieren und Unterschriften zu sammeln. Die Aktivitäten der Bewohner trugen dazu bei, dass das historische Viertel erhalten blieb. Nach der Erklärung bedankte sich der Bürgermeister von Kapstadt bei den Bewohnern des Viertels für ihre Tätigkeiten zum Wohle des Stadtteils, ihr Engagement und ihren Zusammenhalt.

Erfahre das Neuste über Reisen, Sprachen und Kultur im GO NewsletterAnmelden
Entdecke jetzt selber Kapstadt mit EF!Erfahre mehr