GO Blog | EF Blog Deutschland
Inspiration und spannende Tipps rund um Reisen, Sprachen und Bildung von EF Education First
Menu

Umgekehrter Kulturschock: Wie man sich nach einer Reise wieder zu Hause einlebt

Umgekehrter Kulturschock: Wie man sich nach einer Reise wieder zu Hause einlebt

Eine Auslandsreise wie ein Gap Year oder eine Sprachreise ist einschneidend und geprägt von neuen Erfahrungen, Menschen und Bräuchen. Das kann manchmal zu einem Kulturschock führen. Mit der Zeit werden viele der Dinge, die dich anfangs schockiert haben, normal. Und zwar so normal, dass du nach deiner Rückkehr mit ähnlichen Gefühlen zu kämpfen hast wie nach deiner Ankunft im Gastland. Dies wird als umgekehrter Kulturschock bezeichnet.

Reisende, die unter einem umgekehrten Kulturschock leiden, fühlen sich möglicherweise von ihrem Zuhause, ihrer Familie und ihren Freunden abgekoppelt, sind von ihrem Alltag gelangweilt und sehnen sich nach ihrem Leben im Ausland zurück. Dieses Phänomen wird auch als „Rückkehrer-Blues“ bezeichnet, und wir haben ein paar Tipps für dich, wie du ihn überwinden und dich wieder in der Heimat einleben kannst.

1. Bleib in Kontakt mit deinen internationalen Freunden

Es war noch nie so einfach, nach der Rückkehr in die Heimat in Kontakt zu bleiben wie im heutigen Zeitalter. Auch wenn du deine internationalen Mitschüler oder deine Gastfamilie nicht mehr jeden Tag siehst, heißt das nicht, dass ihr nicht in Kontakt bleiben könnt.

Die Pflege von Beziehungen zu Freunden im Ausland ermöglicht es dir, mit deiner internationalen Identität verbunden zu bleiben. Sie sind diejenigen, die genau wissen, wie deine Reise aussah - und wahrscheinlich auch, wie schwierig die erneute Gewöhnung an den Alltag sein kann. An wen könntest du dich also besser wenden, um Unterstützung zu erhalten?

2. Erwartungen managen

Die meisten Menschen spüren die Auswirkungen des umgekehrten Kulturschocks erst, wenn die anfängliche Aufregung über die Rückkehr nach Hause abgeklungen ist. Wenn du dich mental darauf vorbereitest, wirst du verstehen, dass dies nur eine Phase ist, die viele Menschen durchmachen. Sei freundlich zu dir selbst und deinen Mitmenschen und wende die anderen hier aufgeführten Strategien an, während du darauf wartest, dass der Schock vorübergeht.

3. Konzentriere dich auf die positiven Aspekte

Konzentriere dich nicht auf das, was du durch die Rückkehr nach Hause verloren hast, sondern auf die positiven Aspekte, die du zurückgewinnst. Das können Dinge sein wie das Wiedersehen mit geliebten Menschen, die Möglichkeit, deine Lieblingsspeisen im Supermarkt zu kaufen, oder der Besuch deines Lieblingscafés.

Genieße es, Filme oder Fernsehsendungen in deiner Sprache anzuschauen, oder nimm dir die Zeit, Job- oder Studienmöglichkeiten wahrzunehmen, die du im Ausland vielleicht nicht hättest wahrnehmen können. Dieser Perspektivwechsel wird dir helfen, die Vorzüge deines Heimatlandes zu schätzen.

4. Verhalte dich wie ein Tourist zu Hause

Wenn du den Nervenkitzel eines Auslandsaufenthalts vermissen, bei dem sich alles aufregend und neu anfühlt, warum nimmst du dir nicht die Zeit, einfach mal deine Heimatstadt wie ein Tourist zu erkunden?

Es gibt bestimmt Wander- und Radwege, Parks, Restaurants und Veranstaltungen, die du noch nie besucht hast - jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sie zu erkunden. Wenn du dich in deiner eigenen Stadt wie ein Neuankömmling verhältst, wirst du die gleiche Begeisterung verspüren wie auf einer Reise. Und vergiss nicht, viele Fotos zu machen. Du kannst sie mit deinen Freunden im Ausland teilen und sie zu einem Besuch einladen.

5. Fülle deinen Kalender

Wenn deine Zeit im Ausland mit Sprachkursen, Exkursionen, gemeinsamen Abendessen, Wochenendausflügen und Lernen ausgefüllt war, wird es dir vielleicht schwer fallen, den Rhythmus zu ändern, wenn du nach Hause zurückkehrst. Wenn du nach deiner Rückkehr einige Routinen einführst, kannst du deinen Tagen die dringend benötigte Struktur verleihen. Egal, ob du studierst, arbeitest, Freiwilligenarbeit leistest oder Sport treibst - wenn de deinen Kalender mit angenehmen und sinnvollen Aktivitäten füllst, wirst du dich viel schneller eingewöhnen.

6. Finde internationale Freunde zu Hause

Eines der besten Dinge an einem Auslandsstudium ist die Möglichkeit, Freunde aus der ganzen Welt zu finden. Aber dazu musst du nicht ins Ausland gehen. Die Chancen stehen gut, dass Menschen aller möglichen Hintergründe und Herkünfte in deiner Heimatstadt leben, besonders wenn du in einer Großstadt wohnst.

Und der beste Weg, sie kennenzulernen? Probiere neue Dinge aus und trau dich aus deiner Komfortzone. Melde dich zu einem Koch-, Tanz- oder Sprachkurs an, suche dir einen Gesprächs- oder Sprachtandempartner, probiere ein neues Hobby aus oder besuche lokale Feste.

7. Teile deine Erfahrungen

Nach der ersten herzlichen Begrüßung zu Hause hast du vielleicht das Gefühl, dass deine Freunde und Verwandten das Interesse daran verlieren, von deinem Auslandsaufenthalt zu hören. Das ist völlig normal, aber lass dich davon nicht unterkriegen.

Finde stattdessen einen einfachen Weg, um deine Angehörigen an deiner internationalen Erfahrung teilhaben zu lassen. Vielleicht kannst du eine typische Mahlzeit kochen, die du im Ausland genossen hast. Oder du stellst ihnen ein Spiel oder eine Fernsehserie vor, die du auf deiner Reise entdeckt hast.

8. Beginne mit der Planung deiner nächsten Reise

Wenn es dir schwerfällt, dich nach einigen Monaten wieder an das Leben in der Heimat zu gewöhnen, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass du dich nach einem neuen Abenteuer sehnst. Die Heimat wird immer da sein, also scheue dich nicht davor, nach anderen Möglichkeiten zu suchen, wieder im Ausland zu reisen, zu studieren oder zu arbeiten. Wer weiß, vielleicht bist du ja für eine Karriere als digitaler Nomade prädestiniert.

Reise mit EF ins AuslandMehr erfahren
Erfahre das Neuste über Reisen, Sprachen und Kultur im GO NewsletterAnmelden